Philosophie
Auf Augenhöhe begegnen
Meine Arbeit verstehe ich als Begleitung, in der Sie die Ziele, das Wissen, die Ressourcen
und Kompetenzen mitbringen. Mein Teil besteht darin, diese Themen besprechbar und
wahrnehmbar zu machen. Die Begegnung auf Augenhöhe ist für mich bedeutend und leitet
das Miteinander. Das Tempo und die Ziele werden gemeinsam entwickelt und bearbeitet.
Lösungs-, Prozessorientierung und Systemischer Ansatz
Herausforderungen begleiten das Leben. Sie bilden Möglichkeiten des Wachstums und der
Entwicklung. Fachlich arbeite ich systemisch, prozess- und lösungsorientiert sowie mit dem Ansatz des
handlungsorientierten Lernens. In der Bewegung und im Tun können neue Möglichkeiten
und Ressourcen entwickelt werden. Im Bereich der Analyse und Hypothesenbildung greife
ich auf Wissen aus verschiedenen Bereichen wie psychologische und gruppendynamische Modelle zurück.
Gruppendynamische Perspektive
Das Zusammenwirken innerhalb von Teams und Gruppen bringt unterschiedlichsten Dynamiken und Kompetenzen mit
sich welche ich in der Zusammenarbeit aufgreife.
Individuelle Ansätze
Jede Situation ist anders und jeder Mensch bringt andere Erfahrungen und Zugänge mit. So
gibt es kein vorgefertigtes Schema, in dem ich berate, begleite und supervidiere. In der
Zielentwicklung gestalten wir das Setting individuell für Sie. Dies wird prozessorientiert überprüft und
angepasst.
Leichtigkeit und Lachen
Humor und gemeinsames Lachen machen Herausforderungen leichter. In der gemeinsamen
Arbeit und im Tun steht neben der konstruktiven Auseinandersetzung auch Raum für Humor.
Konzept der Integrativen Outdooraktivität
Ergänzend zu dem Ansatz der Supervision prägt der Ansatz der Integrativen Outdooraktivität
meine Fachlichkeit. Das Konzept basiert auf den Schwerpunkten der Handlungsorientierung,
Wirkungsorientierung und Integration.
Handlungsorientierung beschreibt die Entwicklung der Handlung. Im Erleben und Tun
werden Räume zum Perspektivwechsel, zum Fokussieren der Aufmerksamkeit und zum
Wahrnehmen geschaffen.
Wirkungsorientierung beschäftigt sich mit der Reflexion der Handlung. Die Wertung von
Richtig und Falsch tritt in den Hintergrund. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung von
Wirkungen auf kognitiver, emotionaler und körperlicher Ebene.
Die Integration beschreibt ein Zusammenspiel von Aktion, Reflexion und einen Transfer in
den Alltag.